
EXHIBITION: TO BE SEEN. QUEER LIVES 19OO–195O
- Exhibition
- Oct 06 2022 - May 21 2023
TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach.
Die Ausstellung richtet einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigt, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume.
Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert.
Künstler*innen
Katharina Aigner, Maximiliane Baumgartner, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Claude Cahun, Zackary Drucker & Marval Rex, El Palomar, Nicholas Grafia, Philipp Gufler, Richard Grune, Lena Rosa Händle, Hannah Höch, Paul Hoecker, Nina Jirsíková, Germaine Krull, Elisar von Kupffer, Zoltán Lesi & Ricardo Portilho, Herbert List, Heinz Loew, Jeanne Mammen, Michaela Melián, Henrik Olesen, Emil Orlik, Max Peiffer Watenphul, Jonathan Penca, Lil Picard, Karol Radziszewski, Alexander Sacharoff, Gertrude Sandmann, Christian Schad, Renée Sintenis, Mikołaj Sobczak, Wolfgang Tillmans u.a
//
More info HERE
Google Maps will set a marketing cookie if you allow to display the map from Google Maps. For more information see our Data Privacy Statement.
Click to display the Google Map.